Urban-Analytics
urbanAnalytics

Urban Analytics

Identifizierung von Potentialen um Produkte zielgerichtet zu entwickeln

Damit unser Portfolio bedarfs- und zielgruppengerecht weiterentwickelt werden kann, ist eine datenbasierte vorgelagerte Analyse unabdingbar. Die Analysen befassen sich unter anderem mit den folgenden drei Dimensionen: Portfolioerweiterung, Bewertung der Erreichbarkeitsqualität unserer Bahnhöfe und Analysen zu klimatischen Bedingungen. Diese Dimensionen stellen wir hier mit einer Auswahl unserer kartografischen Ergebnissen vor.

Portfolioerweiterung

Evaluierung von Standorten, Bedarf und Potential

Zur bedarfsgerechten Erweiterung des Portfolios von Smart City | DB führen wir zahlreiche Analysen in Zusammenarbeit mit den Projekteams durch. Für everyworks, unser Coworking-Angebot, bewerten wir beispielsweise das Coworking-Potential basierend auf der Anzahl von erwerbstätigen Personen im Bahnhofsumfeld. Außerdem fokussieren wir uns auf Pendlerrelationen und Reisendenzahlen, um Gemeinden und Städte mit hoher Konzentration von potenziellen Coworker:innen zu identifizieren. Zur Weiterentwicklung unserer Mobility Hubs erheben wir die Nachfrage für Sharing-Angebote, sowie deren räumliche und zeitliche Verteilung. Um bedarfsgerechte, intermodale Mobilitätshubs zu schaffen, dimensionieren wir außerdem die erforderlichen Abstellflächen.

Urban Analytics ist damit von Beginn an ein grundlegender Baustein zur Erschließung von Standorten.

SCR 20230714 in9 SCR 20230714 ii0

Bewertung der Erreichbarkeitsqualität unserer Bahnhöfe

Mit ÖPNV, Fahrrad und Sharing-Mobilität zum Bahnhof

Unter Berücksichtigung von Fahrplandaten und Bedienhäufigkeiten bewerten wir die Erreichbarkeit von Bahnhöfen mit dem ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr). Dadurch zeigt sich, welche Lücken im Angebot geschlossen werden müssen, damit die Anschlussmobilität rund um die Bahnhöfe optimiert werden kann. Denn zur nachhaltigen Überbrückung der ersten und der letzten Meile, also dem Weg von und zum Bahnhof, braucht es attraktive Alternativen zum Auto. Die Kategorisierung in Güteklassen hilft uns, Empfehlungen zur Verbesserung der Erreichbarkeit auszusprechen – wie beispielsweise Einführung von On-Demand-Verkehren mit der ioki Plattform.

Neben dem ÖPNV bietet das Fahrrad eine klimafreundliche Alternative für die Reise zum Bahnhof. Wir analysieren die Erreichbarkeit der Bahnhöfe anhand einer Betrachtung der vorhandenen Radverkehrsführung, der durchschnittlichen Fahrzeit, der Direktheit der Wegeführung sowie der Geländetopografie. Diese Ergebnisse können genutzt werden, um Fahrradservices an den Bahnhöfen zielgerichtet zu entwickeln.

IOKI
Microsoft Teams image 21 Direktheit der Radwege

Analysen zu klimatischen Bedingungen

Auswertung von mikroklimatischen Einflussfaktoren auf das Bahnhofsumfeld

Die Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels ist essentiell, um die Gestaltung von Bahnhöfen und ihrem Umfeld nachhaltig und klimaresilient auf die veränderten Bedingungen auszurichten. Deswegen identifizieren wir Bahnhöfe, die auf Grund ihrer Umgebung unter ungünstigen bioklimatischen Bedingungen leiden. Besonders kritisch sind ein hoher Versiegelungsgrad bedingt durch unzureichende Grün- und Wasserflächen. Somit schaffen wir eine analytische Grundlage, um gestalterische Maßnahmen im Bahnhofsumfeld auf die Kundenbedürfnisse anzupassen und zu priorisieren.

Microsoft Teams image 25 Microsoft Teams image 24