Datenschutz
Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten oder Sie über unsere Internetseite eine Reise buchen, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage (z.B. die Durchführung einer vertraglichen Vereinbarung), bitten wir Sie um Ihre Einwilligung.
Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.
Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?
Die DB Station&Service AG, Europaplatz 1, 10557 Berlin erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher. Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Dr. Marein Müller.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz auf smartcity.db.de haben, so kontaktieren Sie bitte: [email protected]
Kontakt zum Datenschutz: [email protected]
Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.
Beim Besuch dieser Webseite werden bestimmte gerätebezogene Daten automatisch erhoben und verarbeitet. Hierbei handelt es sich um die beim Besuch einer Website typischerweise anfallenden sogenannten Server-Log-Files.
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt Ihrer Anforderung
- Zugriffstatus/HTTP- Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website (von der die Anforderung kommt)
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Nutzung dieser Webseite ohne Verarbeitung dieser Daten ist technisch nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Korrespondenz. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eingebettete Videos von YouTube
Wir sind daran interessiert, Ihnen ein breit gefächertes, mulitmediales Informationsangebot zu unterbreiten.
Auf der Webseite db.de/smartcity werden Videos von YouTube eingebunden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Bei Besuch von db.de/smartcity finden Sie einen Link vor, sodass von uns keine Daten an Google als Betreiber von Youtube übermittelt werden. Google fragt lediglich die Information, wie häufig das Video angeklickt wurde, über unseren Webserver ab.
Mit Anklicken des Links zum Abspielen des Videos verlassen Sie unsere Seite und werden an Youtube weitergeleitet. Hierbei setzt Google als Betreiber von Youtube Cookies und Pixel-Tags zur Personalisierung von Werbung und Suchergebnissen. Für diese Datenverarbeitung ist ausschließlich Google als Betreiber von Youtube verantwortlich. Welche Daten hierbei verarbeitet werden, entzieht sich unserer Kenntnis und Einflussnahme. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Fanseiten auf sozialen Netzwerken
Sie finden uns in verschiedenen sozialen Medien mit einem eigenen Auftritt. Hierdurch möchten wir Ihnen ein breites, multimediales Angebot zur Verfügung stellen und uns mit Ihnen zu für Sie wichtigen Themen austauschen. Neben dem jeweiligen Anbieter eines sozialen Netzwerkes erheben und verarbeiten auch wir auf Fanseiten personenbezogene Nutzerdaten. Mit diesem Hinweis informieren wir Sie auch darüber, welche Daten wir von Ihnen auf unseren Auftritten in den sozialen Medien jeweils erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen, im Folgenden näher aufgeführten Angebot. Die von uns betriebenen und im Folgenden näher ausgeführten Aktivitäten in sozialen Medien werden auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt.
Unser Twitter Kanal @SmartCityDB, https://twitter.com/SmartCityD..., dient der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu allen Themen unseres Unternehmens im Bereich zukunftsorientierter Mobilität und Stadtgestaltung.
Besuchen Sie unseren Kanal, speichert und verarbeitet die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Fransisco, CA 94103, USA als Betreiber von Twitter personenbezogene Daten in dem in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Umfang. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy.
Wir speichern und verarbeiten daneben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Nur für den Fall, dass Sie uns eine Direktnachricht zukommen lassen, findet eine Speicherung des Usernamens statt.
Zudem speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.
Auf dem LinkedIn-Kanal „Smart City | DB“, https://www.linkedin.com/compa..., finden Sie Ankündigungen, Informationen und Updates rund um unsere Themen und Veranstaltungen im Bereich zukunftsorientierter Mobilität und Stadtgestaltung. Bei allen Fragen dazu stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Besuchen Sie unseren Kanal bei LinkedIn, speichert und verarbeitet die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland als Betreiber von LinkedIn personenbezogene Daten in dem in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Umfang. Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal...
Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:
Wir speichern Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen nachgehalten.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst „LinkedIn Analysen“. Die Daten der LinkedIn Analysen werden anonymisiert ausgewertet, so dass wir keine Rückschlüsse auf einzelne User machen können. Ein Zugriff auf einzelne Userprofile durch den Administrator ist nicht möglich.
Von LinkedIn Analysen erfasste Daten sind:
- Seitenzugriffe
- Seitenaufrufe
- Beitragsreichweite (Differenzierung organisch/bezahlte Inhalte)
- Beitragsinteraktionen
- Video: Aufrufe
- Standort (Land, Stadt)
- Zielgruppe (Geschlechterverhältnis, Alter, Sprache)
Auf dem Kanal smartcity.db https://www.instagram.com/smartcity.db/ werden die schönsten Bilder aus dem Bereich Smart City | DB gepostet. Hierdurch bieten wir den Usern Impressionen und Informationen aus unserem Unternehmen. Schwerpunkte sind die Themen Smart City | DB, everyworks, Box- Die Abholstation, Hamburg Box, Places, Urban Analytics, Micro-Depot, Städtepartnerschaften, DB Station&Services AG.
Besuchen Sie unsere Fanseite, werden personenbezogenen Daten durch die Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland, als Anbieter von Instagram entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Instagram gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875.
Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst Instagram Insights. Dieser Dienst erfasst Ihre Aktivität auf unserer Seite und stellt sie uns in anonymisierten Statistiken zur Verfügung. Hierdurch erhalten wir Erkenntnisse u.a. über die Interaktionen unserer Fanseitenbesucher, die Aufrufe unserer Seite, die Reichweite von Beiträgen, Informationen über die Aktivität unserer Abonnenten sowie Informationen, aus welchen Ländern und Städten unsere Besucher stammen sowie Statistiken über die Geschlechterverhältnisse unserer Besucher. Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile durch den Administrator sind nicht möglich.
Darüber hinaus speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.
Im Übrigen verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten auf Instagram.
Werden Daten weitergegeben?
Für die Vertragsabwicklung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern, Druck- oder Versanddienstleistern oder sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten.
Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.
Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
Weitere Infos über die Datenverarbeitung im DB Konzern finden sie hier:
deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/datenschutz
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses), erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.
Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer von smartcity.db.de?
- Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
- Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
- Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die DB Station&Service AG zuständige Aufsichtsbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt Moabit 59 – 61, 10555 Berlin, E-Mail: [email protected]
- Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben (Datenübertragbarkeit).
- Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an DB Station&Service AG, I.SVS, Europaplatz 1, 10557 Berlin oder per E-Mail an [email protected].
Standortzugriff
Im Rahmen eines Prototypens, den wir am S-Bahnhof Charlottenburg anbieten, erhalten Sie als Nutzer die Möglichkeit sich über einen QR Code eine OpenStreetMap-Karte mit der Route zu einer Bushaltestelle oder U-Bahnstation auf ihrem Smartphone aufzurufen. Damit Sie wissen, wo Sie sich auf der Karte befinden, erhalten Sie die Möglichkeit, der OpenStreetMap-Karte ihren Standort freizugeben.
Mit dieser Komfortfunktion können wir Ihnen spezielle Dienste anbieten, die auf Ihren jeweiligen Standort zugeschnitten sind. Damit Sie diese nutzen können, ist erforderlich, dass Ihr aktueller Standort übertragen wird. Zu Zwecken der Leistungserbringung ist es deshalb erforderlich, dass die App auf die Standortdaten Ihres Gerätes zugreifen darf. Der Zugriff auf den Standort erfolgt erst, nachdem Sie der App die Zugriffsberechtigung erteilt haben. Rechtsgrundlage für die Standortverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Sie können der Verarbeitung Ihres Standortes jederzeit wie folgt widersprechen:
Bei Android können Sie in den Einstellungen des Betriebssystems im Menüunterpunkt „Apps/Wählen Sie den Browser aus, den Sie verwenden/Zugriffsrechte“ den Zugriff auf den Standort ausschalten.
Bei iOS können Sie in den Einstellungen des Betriebssystems im Menüunterpunkt „Datenschutz/Ortungsdienste/Wählen Sie den Browser aus, den Sie verwenden“ den Zugriff auf den Standort ausschalten.
Aktualisierung des Datenschutzhinweises
Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile des Datenschutzhinweises Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.Stand Januar 2020
Wann werden Cookies eingesetzt?
Cookies sind kleine Textdateien, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden können. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung der Nutzenden. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzenden zu vereinfachen.
Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind, und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind.
Wir wollen Ihnen die Möglichkeit zu einer informierten Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Cookies geben, die für die technischen Funktionen der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung gegebenenfalls werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung der Webseite bleibt aber in vollem Umfang weiterhin möglich.
Wir informieren Sie hier über die Art und den Umfang des Einsatzes von Cookies auf unserer Seite:
Die Nutzung von db.de/smartcity ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Sie können also in Ihrem Browser die Nachverfolgbarkeit durch Cookies verhindern, beispielsweise das Speichern von Drittanbietercookies, untersagen.
Außerdem empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle der gespeicherten Cookies vorzunehmen, sofern diese nicht ausdrücklich gewünscht sind.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies insgesamt löschen, wird auch das Deaktivierungs-Cookie gelöscht. Das bedeutet, dass Sie Ihren Widerspruch gegen die Analyse des Nutzungsverhaltens erneut ausüben müssten.
Analyse der Daten durch die Deutsche Bahn AG
Näheres zur Datenverarbeitung im Rahmen der durch die Deutsche Bahn AG verantworteten Analyse sowie diesbezügliche Einstellungsmöglichkeiten findet sich unter „Analyse verwalten“.