


Lösungen für eine nachhaltige Stadt
Wachsende Mobilität und Logistik im Zuge der Urbanisierung werden als Ursache des Problems verstanden und zur Lösung gemacht. Ziel von Smart City | DB ist es, den Lebensalltag von Reisenden und Stadtbewohnern durch intelligente und umweltfreundliche Angebote zu vereinfachen, die sich flexibel und individuell in ihren Alltag integrieren lassen. Das Produktportfolio zeigt eine sinnhafte Vernetzung von Verkehrsinfrastruktur, Mobilität und Logistik. Durch ihr synergetisches Zusammenspiel ergänzen die Produkte bestehende Infrastrukturen und dienen insbesondere zur Überbrückung der ersten und letzten Meile.
News: Das Micro-Hub am Te-Damm
Die neue urbane Logistiklösung
In Kooperation mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg gibt es seit Oktober 2020 eine neue Lösung im Bereich Vernetzung auf der logistischen letzten Meile – das Micro Hub Te-Damm. Im Zuge der zukunftsfähigen urbanen Arealentwicklung dient das vom BMVI teilgeförderte Micro Hub als zentraler Lager- und Verteilort. Mittels Cargo Bikes, die für die Warenzustellung genutzt werden, geht es gezielt um die Vermeidung von Emissionen im Güterverkehr, insbesondere durch das Halten in zweiter Reihe.
Smart City Partnerschaft mit Hamburg
MoU verlängert
Die Freie und Hansestadt Hamburg und die Deutsche Bahn verlängern ihre 2017 vereinbarte Smart-City-Partnerschaft um weitere fünf Jahre. Das gemeinsame Ziel ist, einen Beitrag zu nachhaltiger und zukunftsfähiger Mobilität zu leisten und Hamburg als lebenswerten und umweltfreundlichen Ort zu stärken. Beide Partner arbeiten zusammen an digitalen Technologien und innovativen Ideen für den ÖPNV und Bahnhöfe.
Smart City Partnerschaft mit Köln
MoU im Partnerverbund
Im September 2019 haben die Deutsche Bahn, die Stadt Köln und der Nahverkehr Rheinlandpfalz eine Smart City Partnerschaft beschlossen. Ziel des MoU ist es, digitale Lösungen und Innovative Ideen zu nutzen, um den öffentlichen Verkehr für BürgerInnen klimafreundlicher und komfortabler zu machen.
Box - Die Abholstation
Smart Locker am Bahnhof
Box - Die Abholstation funktioniert ganz einfach: Der Nutzer bestellt online oder im Geschäft, lässt seine Bestellung an einen Smart Locker an einen Bahnhof liefern und kann sie dort mittels Code flexibel abholen. Über ein Online-Buchungsportal erhält der Händler Zugriff auf den Service und kann die Box als Versandoption in sein eCommerce-System einbinden. Die gebündelte Anlieferung entlastet den Verkehr in den Innenstädten und reduziert die Feinstaubbelastung. Bisher ist der Service mit der Hamburg Box in Hamburg live.
Das neue Coworking-Angebot der DB
everyworks: Arbeiten am Bahnhof
everyworks erfindet das Büro neu: flexibler, moderner und mit bester Anbindung. Ob ganze Büroflächen oder einzelne Schreibtische – die Coworking-Spaces sind ein Netzwerk komfortabler und kreativer Arbeitsplätze an hochfrequentierten Bahnhöfen. Sie werden von Unternehmen, Projektteams, Start-ups und Selbstständigen individuell angemietet und flexibel abgerechnet.
On-Demand Shuttle Service
Mobilität für alle flexibel zugänglich machen
ioki kennt aufbauend auf Mobility Analytics den richtigen Weg, um On-Demand-Mobilität erfolgreich zu realisieren – integriert in den bestehenden ÖPNV und immer auch mit Blick auf die Zukunft des autonomen Fahrens. Das dynamische Shuttle-Angebot ist auf Abruf ohne vorgegebenen Fahrplan und feste Routen vom Endkunden per App bestellbar. Als Ergänzung zum ÖPNV stellt ioki eine intelligente Lösung zur Überbrückung der ersten und letzten Meile bereit.
Der Bahnhof als Place
Bahnhöfe als Anziehungspunkte für urbanes Leben
Um attraktive Orte im Herzen der Stadt zu schaffen, entwickelt Smart City | DB Bahnhöfe zu Anziehungspunkten weiter. Sicherheit und Sauberkeit bilden die Basis für einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Um ein positives Grundgefühl zu erzeugen, erarbeitet Smart City | DB passende Farb-, Licht- und Möblierungskonzepte sowie Pläne zur Begrünung der Bahnhofsanlage.
Neben der erhöhten Attraktivität der Standorte werden neue Nutzungskonzepte entwickelt. Dadurch werden Bahnhöfe zu zentralen Orten am Puls des urbanen Lebens.
Urban Analytics
Potentiale sinnhaft nutzen
Urban Analytics setzt die Klammer um das Produktportfolio von Smart City | DB. Auf Grundlage von Standort-, Mobilitäts- und Logistikdaten werden Potentiale neuer Produkte abgeschätzt sowie geeignete Standorte und Service-Areas identifiziert und bewertet. Die Ergebnisse und Erkenntnisse helfen dabei unser Portfolio bedarfsgerecht zu planen und weiterzuentwickeln.