2021 11 06 Mobility Hub Stuttgart Vaihingen 1015
places

Mobility Hubs

Flexiblere Mobilität auf der ersten und letzten Meile durch Sharing-Fahrzeuge

Am Mobility Hub finden Reisende und Pendler:innen sämtliche vor Ort verfügbaren Sharing-Angebote gebündelt an einem bahnhofsnahen Standort und können bequem vom Nah- und Fernverkehr auf E-Scooter und Co. umsteigen.

In unserem nationalen Netzwerk von Sharing-Anbietern befinden sich aktuell die Bikesharing-Anbieter Call a Bike (inkl. RegioRad Stuttgart und StadtRAD Hamburg) und Nextbike, die E-Scooter-Anbieter Voi, Tier, Bolt, Lime und Zeus, die E-Moped-Anbieter Stella und Emmy, sowie die Carsharing-Anbieter Flinkster, Stadtmobil (beide stationsbasiertes Carsharing) und Miles (Freefloat-Carsharing). Je nach Regionen können diese Sharing-Dienste direkt am Mobility Hub gebucht werden.

Pendler:innen mit einem eigenen PKW haben zudem an den Bahnhöfen Böblingen, Leinfelden, Ehningen, Plochingen, Stuttgart-Zuffenhausen, Bietigheim-Bissingen, Herrenberg, Kirchheim (Teck) und Berlin Südkreuz die Möglichkeit, einen Stellplatz direkt am Bahnhof vorab online zu reservieren unter https://www.bahnhof.de/service....

Mit dem neuen Angebot sorgen wir nicht nur für eine flexiblere Anschlussmobilität, sondern auch für eine bessere Übersicht der Sharing-Angebote und Ordnung am Bahnhof.

Presseinformation
2021 11 06 Mobility Hub Stuttgart Vaihingen 2420 2021 11 06 Mobility Hub Stuttgart Vaihingen 1561 2021 11 06 Mobility Hub Stuttgart Vaihingen 1278 2021 11 06 Mobility Hub Stuttgart Vaihingen 1015 2021 11 06 Mobility Hub Stuttgart Vaihingen 1946
Mobilitystation

Digital vernetzt: ÖPNV und Sharing-Services

Nutzer:innen des Mobility Hubs haben die Möglichkeit, sich über unser Partnernetzwerk (hvv switch, Mobility Stuttgart, Jelbi, DB Streckenagent) multimodale Routen anzeigen zu lassen, Verfügbarkeiten von Sharing-Fahrzeugen aus einer Hand einzusehen und diese teilweise direkt innerhalb der Apps buchen können. Die Apps empfehlen den Nutzer:innen zum Beispiel die schnellste Route mit Bus und Bahn und schlagen auch Alternativen bzw. Kombinierungen mit Sharing-Angeboten vor. Durch die anbieterübergreifende Bündelung wird die Route optimal geplant und vereinfacht die Nutzung der verschiedenen Services.

Um das geordnete Abstellen von E-Scootern, Leihfahrrädern und E-Mopeds am Bahnhof zu ermöglichen, findet das von DB Connect entwickelte Curbside Cockpit Anwendung. Mithilfe des Tools können Fahrzeuge, die außerhalb der vorgesehenen Parkzonen abgestellt wurden, über ihre GPS-Daten erkannt und die Anbieter:innen informiert werden. DB BahnPark, ein Joint-Venture aus der DB Station&Service AG und Contipark, sowie DB Services stellen den geregelten Parkraumbetriebt vor Ort, innerhalb des Innovationsprojektes, sicher.