

Die Freie und Hansestadt Hamburg setzt Smart City-Partnerschaft mit DB fort
Am 25.09.2020 haben die Freie und Hansestadt Hamburg und die Deutsche Bahn AG das „Smart City Memorandum of Unterstanding“ für weitere fünf Jahre verlängert. Das gemeinsame Ziel ist es, einen Beitrag zu nachhaltiger und zukunftsfähiger Mobilität zu leisten und die Stadt Hamburg als lebenswerten und umweltfreundlichen Ort zu stärken.

Der Bahnhof als intermodale Drehscheibe
Mit baulichen Umgestaltungen und neuen Nutzungskonzepten wird die Verweil- und Aufenthaltsqualität an den Bahnhöfen Dammtor und Harburg signifikant gesteigert. Zu konkreten Maßnahmen zählen neue Monitore für eine bessere Reisendeninformation, optimierte Wegeleitungen für eine leichtere Orientierung und ein größeres Angebot für Fahrradfahrer.

Themenfeld Mobilität wächst weiter
Ab 2021 fahren vier Züge der Linien S21 und S2 auf der 23 km langen Strecke zwischen den Stationen Berliner Tor und Aumühle hoch- und vollautomatisiert. So können Züge in engerer Taktung und mit höherer Zuverlässigkeit fahren.
2017 startete ioki seinen On-Demand-Shuttle Service, der tief in den ÖPNV integriert ist. In den Stadtteilen Lurup, Osdorf und Billbrook wurde der Service erfolgreich etabliert und ergänzt den Hamburger Verkehrsverbund auf der ersten und letzten Meile.

Hamburg Box erweitert Standortzahl
Die im März 2020 gelaunchte „Hamburg Box“ konnte in wenigen Monaten ihre Standortzahl auf 20 nahezu verdoppeln. Die anbieterübergreifende Abholstation ermöglicht Kunden, Sendungen auf ihren täglichen Wegen zeitlich flexibel und ohne Vorab-Registrierung abzuholen. Branchenübergreifende Partner nutzen die Hamburg Box für Schlüsselübergaben, die Lieferung von frischen Lebensmitteln oder klassische Paketzustellungen.

Kontakt
Ihr habt Fragen oder Anregungen? Schreibt uns eine E-Mail.